002 003 004 005 006 007 01 1 2 6

 

Aussteller auf der

Beratungsgespräche

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder rufen uns an unter 02064 - 93949 um einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.

Staude des Jahres

Das Wetter

Der moderne Gärtner stapft nicht mehr mit Strohhut und Gießkanne durch die Gegend, sondern ist ein Fachmann mit grünem Daumen!

staudenbecker bild topfen

Staudengärtner ist DEIN Beruf, wenn du...

... die Ergebnisse deiner Arbeit direkt sehen und erleben willst.

... die Abwechslung liebst, denn hier wird heute getopft und morgen beraten und übermorgen ist wieder was anderes dran.

... frische Luft, Bewegung und Handarbeit lieber magst, als auf dem Bürostuhl festzusitzen.

... auch Interesse an moderner Technik hast, denn Computer, Maschinen und digitale Steuerungstechnik kommt vielfach zum Einsatz.

... du an der Entwicklung neuer Methoden für den Umweltschutz beteiligt sein möchtest

... im Team und im Kontakt mit Kunden arbeiten möchtest.

... ausgezeichnete Zukunftschancen haben willst: Gute Gärtner können sich ihre Stelle aussuchen.

 

Berufsbild Staudengärtner:

staudenbecker stutzen mit radlader hinten

Die Aufgaben eines Staudengärtners beginnen mit der Aufzucht von Stauden, also mehrjähriger Pflanzen. Es gibt tausende Arten von Stauden mit unterschiedlichsten Ansprüchen, daher ist die Freude an Detailwissen für Staudengärtner unerlässlich. Dafür wird es auch bestimmt nie langweilig, man lernt sein ganzes Berufsleben hindurch Neues dazu. Teilaspekte der Staudenproduktion sind zum Beispiel Vermehrung, Bewässerungstechnik, Düngung und Pflanzenschutz. In all diesen Bereichen legen wir bei Stauden Becker zudem großen Wert auf umweltfreundliche Methoden, zum Beispiel lernt ihr bei uns, Nützlinge einzusetzen anstelle von chemischen Mitteln.

Mindestens genau so wichtig wie die Produktion der Pflanzen ist für den Staudengärtner das Wissen um die Verwendung der Stauden. Kunden möchten nicht irgendeine Pflanze kaufen. Sie möchten Pflanzen, die in ihrem Garten mit seinen ganz eigenen Eigenschaften gut gedeihen. Sie möchten wissen, welche Pflanzen optimal zusammenpassen, optisch wie von der Pflege her. Sie suchen nach ökologisch sinnvollen Pflanzen für bestimmte Pflanzbereiche, zum Beispiel Dachflächen oder sumpfige Ecken.   

Staudengärtner werden in allen Sparten des Gartenbaus als Profis ihrer Fachrichtung gebraucht, deshalb haben schon viele Azubis eine Ausbildung bei Stauden Becker als optimale fachliche Grundlage genutzt, um von hier aus ihre erfolgreiche Laufbahn im Gartenbau zu starten.

 

Inhalte der Ausbildung:

Die Ausbildung zum Staudengärtner dauert in der Regel drei Jahre, verkürzt zwei Jahre. Ausbildungsbeginn ist jährlich im August. Die Ausbildung findet klassisch im Betrieb sowie in der Berufsschule statt. Nach erfolgreichem Abschluss ist man Gärtnergeselle.

Auf dem Lehrplan stehen alle praktischen Fertigkeiten rund um die Vermehrung, Aufzucht, Pflege und die Verwendung von Pflanzen; dazu gehören auch Natur- und Umweltschutzaspekte. Weiter geht es mit Werkstoffen, dem Umgang mit Maschinen, baulichen Anlagen und digitalen Technologien. Auch Grundlagen der Betriebswirtschaft und kaufmännisches Wissen gehören zur Ausbildung.

Wir führen in unserem Betrieb die Ausbildung nach den Kriterien der T.A.G. – Top Ausbildung Gartenbau durch. Aus Überzeugung!
Wir verpflichten uns somit, die Ausbildung unter Einhaltung bestimmter Vorgaben durchzuführen. Außerdem wird von T.A.G.-Betrieben ein hohes Maß an Engagement für die Ausbildung erwartet. Beide Seiten, Azubi und Ausbilder bzw. Ausbildungsbetrieb werden so gefordert und gefördert.

 

Und nach der Ausbildung?

Gärtnergesellen können in den unterschiedlichsten Berufsfeldern arbeiten und sich vielfältig weiterqualifizieren. Arbeitsbereiche wären zum Beispiel die klassische Produktion in einem Staudenbetrieb oder einem Zierpflanzenbetrieb, aber auch der Übergang in den Verkauf, etwa in einem Gartencenter.

Durch schulische Fortbildungen kann man Gärtnermeister oder Gartenbau-Techniker werden und so höhere Leitungsfunktionen in Gartenbaubetrieben übernehmen, etwa als Betriebsleiter. Aber auch ein Studium kann sich an die Ausbildung anschließen. Dieses führt häufig in Tätigkeiten in der Forschung und Lehre, etwa bei einer Landwirtschaftskammer oder einer Hochschule, oder man wird eventuell Berater, zum Beispiel bei einem der Fachverbände.

 

Was ein ehemaliger Azubi sagt:

„Staudengärtner zu sein ist der beste Beruf der Welt. Mir ist es wichtig, Ergebnisse zu haben, und im Gartenbau bekomme ich sie jeden Tag. Ich kann sagen: „Das habe ich gemacht“, wenn im Sommer die Pflanzen blühend verkauft werden, die ich im Winter als winzige Stecklinge selbst getopft habe. Die Arbeit ist auch mal anstrengend, aber ich habe noch genug Freizeit für Familie und Freunde. Und ich habe die Möglichkeit, in diesem Beruf laufend weiterzukommen. Ich sage immer, "Gartenbau ist leicht zu lernen, aber schwer zu meistern." Für den Gesellenabschluss bekommt man in der Ausbildung alles, was man benötigt. Danach geht es darum, wirklich gut zu werden. Bei tausenden Pflanzenarten die genauen Ansprüche jeder zu kennen, das braucht viel Erfahrung. Es gehört zum Job, genau zu wissen, wie man welche Pflanzen produziert, also heranzieht. Aber genau so wollen die Kunden zur Anwendung umfangreich beraten werden, dieser Aspekt bekommt einen immer größeren Stellenwert. Also muss ich wissen, welche Pflanzen im Beet zusammenpassen, welche Pflanzen den besten ökologischen Mehrwert mitbringen und wie sie dann im Garten gepflegt werden müssen. Dieser Beruf wird wirklich niemals langweilig.“ - Tim, 22 Jahre (Januar 2021)


Der Staudengärtner

Jetzt bewerben! Wir bilden aus zum "Staudengärtner"

Weitere Infos zu diesem Ausbildungsberuf unter:

www.beruf-gaertner.de

Interesse Geweckt? Dann melden Sie sich doch bei uns. 

logo

Kontakt

Stauden Becker
Staudengärtnerei mit Online-Shop

Försterstraße 42
46539 Dinslaken

Tel.: +49 (0)20 64 - 9 39 49
Fax: +49 (0)20 64 - 47 20 980

Öffnungszeiten

März bis Oktober
Mo - Fr:  8.00 - 18.00 Uhr
Sa: 9.00 - 14.00 Uhr

November bis Februar
Mo - Fr: 8.00 – 16.30 Uhr
Sa geschlossen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.